Maria Sibylla Merian

Heute hat ihn wohl kaum noch jemand vor Augen – den 500 DM Schein –, und auch während seiner Zeit als Zahlmittel wird ihn der Otto-Normalverbraucher eher selten zu Gesicht bekommen haben. Denn wann brauchte es im Alltag schon eines derart großen Scheins? Schade! Wurde er doch geziert von dem Porträt einer der bedeutendsten deutschen Wissenschaftlerinnen der Aufklärungszeit: Maria Sibylla Merian (1647–1717).

By . The original uploader was Stefan Kühn at German Wikipedia (Transferred from de.wikipedia to Commons.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Eine unerschrockene und neugierige Frau

Schon in jungen Jahren soll Maria Sibylla Merian, Tochter des berühmten Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., das Handwerk ihres Vaters in so beeindruckender Weise beherrscht haben, das sie jenen markanten Malstil entwickelte, der bis heute durch seine Farbkraft und Natürlichkeit fasziniert. Gegenstand ihrer Kunst waren  vor allem Pflanzenbilder, in die sie Insekten wie Schmetterlinge und Käfer integrierte. Für diese damals noch weitestgehend unerforschte Tierklasse interessierte sie sich bereits im Jugendalter, züchtete beispielsweise Seiden- und andere Raupen.

Doch dabei sollte es nicht bleiben, und so begab sie sich in Begleitung einer ihrer beiden Töchter im Jahr 1699 auf eine zweijährige Reise ins südamerikanische Surinam, um dort den Ursprung und die Fortpflanzung von tropischen Raupen näher zu ergründen und diese zu zeichnen. In dieser Zeit lebte sie ohne männlichen Schutz unter den Eingeborenen des Urwalds  – ein Umstand, der  ihr zu Hause ebenso viel Ruhm wie Respekt verschaffte.

Von der Raupe über die Puppe bis hin zum bunten Schmetterling. Foto: Maria Sibylla Merian [Public domain], via Wikimedia Commons

Spätwerk mit wissenschaftlichem Mehrwert

Zurück in Europa veröffentlichte Maria Sibylla Merian 1705 ihr »Metamorphosis insectorum Surinamensium«, ein großformatiges Werk mit 60 ganzseitigen, kolorierten Kupferstichen, die während  ihrer Surinam-Reise entstanden. Darin schildert sie erstmals in der Geschichte der Insektenkunde (auch Entomologie genannt) die Verwandlung einer Raupe über die Puppe bis hin zum Schmetterling und manifestierte sich ebenso als Künstlerin wie auch als Mitbegründerin dieser modernen Wissenschaft.

 

In Erinnerung an eine emanzipierte Entdeckerin

Am 13. Januar jährt sich der Todestag dieser beeindruckenden Frau zum 300. Mal. Zu diesem Anlass wird es ab diesem Tag und bis zum 9. Juli 2017 eine Kabinettausstellung im Museum Wiesbaden mit dem Titel »Maria Sibylla Merian« geben. Zudem erschien bereits im Dezember letzten Jahres bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ein limitierter Nachdruck der Metamorphosis insectorum Surinamensium.


Wissenswertes:

Der Maria Sibylla Merian-Preis wird seit 1993 alljährlich durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst an jeweils zwei junge Künstlerinnen verliehen. Grund dafür ist der Wunsch, weibliche Künstler zu fördern.

Mehr über das Leben und Wirken der Marie Sibylla Merian erfahrt ihr bei The Maria Sibylla Merian Society.


Dieser Beitrag ist Teil der Reihe: Jubiläum 2017

Dazu zählen:

Die Frau, die aus Raupen Schmetterlinge machte

Die Worte der Queen

Beethovens „Liebeslied“

Ella – Zum 100. Geburtstag der Jazz-Ikone

Der Mann, der den Mehrfarbdruck erfand

Degas: A Passion for Perfection

Ich habe nie getanzt

 

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Exklusiv auf KuKu

Kennt ihr schon den readTicker?Rezensionen schreiben kann jeder.
Im readTicker nehme ich Bücher oder Auszüge daraus genauer unter die Lupe und schreibe während des Lesens darüber. Behandelt werden Themen,  die zum Nachdenken, Diskutieren und Augenöffnen anregen sollen.