Ihr Lieben,
das neue Jahr hat uns alle bereits mächtig im Griff. Viel Zeit bleibt mir für KuKu leider noch immer nicht. Doch das will nicht heißen, dass sich hier nichts mehr tut. Ganz im Gegenteil. Ich widme auch weiterhin jede mir zur Verfügung stehende Minute, um zu schreiben und KuKu voranzubringen. Und wie ihr seht, trägt dies derzeit saftige Früchte.
Der Kunst- und Kultur-Blog zeigt sich in neuem Gewand
Irgendwann müssen alle einmal gehen. Da geht es den Themes nicht anders als uns Menschen.Und somit steht nun der Tag vor der Tür, an dem MH Purity endgültig ausgedient hat. Ich denke, dass ich für uns alle spreche, wenn ich sage: »Wir hatten eine schöne Zeit, deine Dienste bleiben unvergessen und du wirst uns fehlen.«
Aber auch MH Purity hatte einst einen Vorgänger ersetzt. Sein Schicksal war demnach schon immer unausweichlich.
Mit Oria zieht nun die Moderne ins Haus. Wie immer bleibt alles responsive, damit ihr von überall aus besten Zugriff auf unsere Neuigkeiten habt. Ganz gleich, ob vom PC, dem smartPhone oder dem Tablet.
Die übergeordneten Kategorien bleiben wie gewohnt bestehen. Kleine Änderungen gibt es aber selbstverständlich auch.

Welche Blätter der Baum wohl demnächst tragen wird? Wir können gespannt sein. Das neue Coverbild von KuKu steht ganz im Sinne des Neuanfangs 2017. Foto: Pixabay.com, CC0 Public Domain , Fotograf: comfreak
Das Bild des Monats bekommt Verstärkung
Im Lutherjahr gibt es so viel mehr als Luther! Und eben deshalb wird es neben dem Bild des Monats ab sofort monatlich einen Beitrag geben, der sich gezielt mit einer Persönlichkeit befasst, die ebenfalls ein Jubiläum feiert. Alles, was es darüber zu wissen gibt, erfahrt ihr hier.
Die Kunstfrage muss gehen
Zwei Jahre lang hat sie uns auf der Startseite von KuKu begleitet. Mit dem Ausscheiden des Jahres 2016 musste jedoch auch die Kunstfrage gehen. Ich hoffe, ihr könnt dies verschmerzen – bin diesbezüglich aber sehr zuversichtlich.
KuKu Kompakt im Dornröschenschlaf
Bislang hat die Sache mit der KuKu Kompakt leider nur einmal geklappt. Mein Wunsch ist es nach wie vor, sogar auf zwei Ausgaben des Magazins im Jahr zu kommen. Ob ich dies neben dem Volontariat schaffe, ist jedoch fraglich. Und so befindet sich die Onlinezeitschrift derzeit in einem Tiefschlaf, aus dem ich sie früher oder später hoffentlich wecken kann.
Neue readTicker in Planung
Ein weiterer Wunsch, den ich hoffe, umsetzten zu können, sind neue readTicker. Schließlich liegt der letzte bereits viel länger zurück, als mir lieb ist. Und so verrate ich euch gerne, dass bereits ein dicker Schinken auf meinem Schreibtisch liegt, der nur darauf wartet mit und für euch gelesen zu werden. Bis es soweit ist, muss ich euch allerdings mit den drei bereits bestehenden readTickern vertrösten, die jeder auf ihre Weise ungeheuer spannend und wahre Augenöffner sind.
Schaut doch einfach mal vorbei. Es lohnt sich!
Art as Therapy
Kunst hinterfragt man nicht! Oder etwa doch?
Was passiert, wenn man es einfach tut, beschreibt Alain deBotton in seinem Buch „Art as Therapy“.
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6
Menschliche Überreste in Museen und Sammlungen
Ob Schrumpfkopf, Knochenflöte oder Organpräparat – es sind Überreste verstorbener Menschen, vor denen wir so häufig in Museen stehen. Doch sollte man diese überhaupt ausstellen und wie geht man am besten mit ihnen um?
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5| Teil 6 | Teil 7 |Teil 8 | Teil 9
Museen, Migration und kulturelle Vielfalt
Migration integrieren, aber wie?
Der Deutsche Museumsbund widmet sich mit seinem Leitfaden dieser und vielen damit verbundenen Fragen, und erörtert, mit welchen Mitteln sich Museen der breiteren Gesellschaft stärker öffnen können.
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
Ich wünsche euch allen wie immer viel Spaß beim Lesen und freue mich auf ein spannendes 2017 mit euch!
No responses yet